Navigation überspringen
  • News
    • News & Events
  • Unternehmen ▾
    • Über uns
    • Partner & Netzwerke
    • Karriere▾
      • Stellenangebote
      • Ausbildung/Studium
      • Praktikumsberichte
    • Kontakt
    • Support
  • Technologien & Trends ▾
    • Handschuhscanner
    • Internet of Things
    • Software as a Service
    • RFID ▾
      • RFID-Technik
      • RFID-Machbarkeitsstudien
    • Real-Time-Location System
  • Dienstleistungen ▾
    • Projektmanagement
    • Service & Support
    • Consulting ▾
      • Erarbeitung von Lastenheften
      • Machbarkeitsstudien / Proof of Concept
    • Individuelle Softwareentwicklung ▾
      • Steuerung und Automatisierung
  • Lösungen ▾
    • Lagerverwaltung ▾
      • di:ALog warehouse
    • Track & Trace ▾
      • di:ALog intrack
    • Enterprise Resource Planning ▾
      • di:ALog erp
    • Asset-Management ▾
      • di:ALog asset
    • Materialflusssteuerung ▾
      • di:ALog material flow
    • Produktionssteuerung ▾
      • di:ALog kanban
    • Yard-Management ▾
      • di:ALog yard
    • Mobile Datenerfassung ▾
      • di:ALog mobile
    • Systemintegration ▾
      • di:ALog link
    • Drucklösungen
      • Loftware
    • Hardware
 
Kontakt

Kontaktieren Sie uns

+49 351/826650

support@dresden-informatik.de
  • Startseite
  • Technologien & Trends ▾
  • RFID ▾
  • RFID-Machbarkeitsstudien

RFID-Machbarkeitsstudien

Vor 10 Jahren stand bei RFID-Machbarkeitsstudien noch die grundsätzliche Eignung von RFID-Technik für das jeweilige Projekt im Mittelpunkt. Heute geht es vor allem darum, aus der Vielzahl geeigneter Reader und Transponder diejenigen herauszufinden, die unter technischen, ökonomischen und strategischen Aspekten die besten Eigenschaften für das aktuelle Projekt besitzen. Auch zukünftige RFID-Projekte sollten in einer RFID-Machbarkeitsstudie berücksichtigt werden.

Unsere Erfahrungen

 

Machbarkeitsstudien bzw. Proof of Concepts führte die Dresden Informatik GmbH mehrfach in der Lebensmittelindustrie, dem Maschinen- und Anlagenbau, Fahrzeugindustrie sowie in der Logistik durch.

Dazu greifen wir auf einen Fundus aus über 100 unterschiedlichen Transpondern zurück.

Wir besitzen einen sehr guten Überblick über RFID-Technik vieler Hersteller im In- und Ausland, sodass wir bereits bei der Vorbereitung der Machbarkeitsstudie eine sinnvolle Vorauswahl der zu testenden RFID-Technik vornehmen können.

Eine RFID-Machbarkeitsstudie besteht aus folgenden Arbeitsschritten:

Besichtigung

  • Besichtigung der örtlichen Gegebenheiten
  • Festlegung der Art und Anzahl der beim Test zu identifizierenden Gegenstände
  • Festlegung von Testszenarien, einschließlich Worst-Case-Fälle
  • Bereitstellung von Ressourcen beim Auftraggeber (zum Beispiel bei der Durchführung von Tests)

Vorbereitung

  • Beschaffung der Reader und Transponder
  • Beschriftung der Transponder
  • vorbereitende Tests im Haus des Auftragnehmers

Durchführung

  • Testdurchführung vor Ort
  • Auf- und Abbau
  • Test auf Grundlage der, bei der Besichtigung zuvor festgelegten Szenarien mit allen in Frage kommenden Reader-Transponder-Kombinationen
  • Protokollierung

Auswertung

  • Dokumentation der Tests
  • Aufbereitung der Ergebnisse
  • Erarbeitung und Begründung von Empfehlungen
  • Durchführung von Telefonkonferenz oder Workshop
Nutzen Sie zur Kontaktaufnahme bitte das folgende E-Mail-Formular oder rufen Sie uns an: +49 351/826650.
  • Unternehmen ▾
    • Über uns
    • Partner & Netzwerke
    • Karriere▾
    • Kontakt
    • Support
  • Technologien & Trends ▾
    • Handschuhscanner
    • Internet of Things
    • Software as a Service
    • RFID ▾
    • Real-Time-Location System
  • Dienstleistungen ▾
    • Projektmanagement
    • Service & Support
    • Consulting ▾
    • Individuelle Softwareentwicklung ▾
  • Lösungen ▾
    • Lagerverwaltung ▾
    • Track & Trace ▾
    • Enterprise Resource Planning ▾
    • Asset-Management ▾
    • Materialflussteuerung ▾
    • Produktionssteuerung ▾
    • Yard-Management ▾
    • Mobile Datenerfassung ▾
    • Systemintegration ▾
    • Drucklösungen
    • Hardware
  • Datenschutz
  • Impressum